Aktualisiert: 23.06.2025
Wenn man in Deutschland vom Verbraucherschutz spricht, kommt man an der Stiftung Warentest nicht vorbei. Die Prüfer haben sich in den zurückliegenden Jahren in der Bevölkerung zumindest einen vertrauenswürdigen Ruf erarbeitet.
Beschlossen wurde die Gründung der Stiftung Warentest von der Bundesregierung im Jahre 1962, damals noch unter der Federführung von Kanzler Konrad Adenauer. Offiziell gegründet wurde die Vereinigung dann zwei Jahre später, am 4. Dezember 1964.
Der Verbraucherschutz in Deutschland sollte auf eine klare, objektive Grundlage gestellt werden. Es war jedoch bereits vorab klar, dass es sich hierbei nicht um die gewünschte Lösung gehandelt hat. Ideal wäre es gewesen, wenn Deutschland eine neutrale Verbraucherschutz-Organisation erhalten hätte. Die Stiftung Warentest ist hingegen eine „staatliche Stelle“, die aus Steuermitteln finanziert wird.
Im Bundeshaushalt 2016 und 2017 waren immerhin 175 Millionen Euro zur Unterstützung der Vereinigung eingestellt. Trotzdem betonen die Verantwortlichen der Organisation, dass komplett unabhängig gearbeitet wird.
Die Arbeitsweise der Stiftung Warentest ist einfach. Jährlich werden ca. 200 vergleichende Tests durchgeführt. Die Projekte werden von der Redaktion sowie von externen Verbraucherschützern vorgeschlagen und mit dem Kuratorium des Vereins abgestimmt. Bearbeitet werden die Tests dann in Themengruppen. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter und die Redakteure der Stiftung Warentest sind jedoch nur die eine Seite der Medaille.
Die eigentlichen Prüfungen werden nach unseren Erfahrungen von externen Partnern durchgeführt. Die Ergebnisse veröffentlicht die Stiftung Warentest in den Zeitschriften Test und Finanztest sowie auf der Onlineplattform Test.de. Bisher hat die Vereinigung ca. 6.000 Produkt-Checks und rund 3.500 Dienstleistungstests durchgeführt. Die Einstufung der Resultate erfolgt im Stile der Schulnoten:
Die drei wichtigsten Gremien der Verbraucherschutzstelle sind der Vorstand, der Verwaltungsrat und das Kuratorium. Der Vorstand wird seit 2012 von Hubertus Primus (Rechtsanwalt, Journalist und Manager) angeführt.
Der siebenköpfige Verwaltungsrat wird von Andreas Oehler geleitet. Der Wirtschaftswissenschaftlicher und Professor für Betriebswirtschaft arbeitet an der Uni in Bamberg. Im Kuratorium, welches sich vornehmlich mit grundsätzlichen Fragen beschäftigt, sitzen insgesamt 18 Personen, je zu einem Drittel aus Interessenvertretern der Wirtschaftsverbände, der Verbraucherschutzorganisationen sowie der Sachverständigenbehörden.
National und international arbeitet die Stiftung Warentest mit zahlreichen anderen Partnerinstituten zusammen. Die wichtigsten Kooperations-Organisationen hierzulande sind:
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
Auf der internationalen Verbraucherschutz-Ebene arbeitet die Stiftung Warentest mit folgenden Partnern zusammen:
Die Dienstleistung der Stiftung Warentest besteht vorrangig darin, durch die Tests eine Vergleichbarkeit von Produkten und Dienstleistungen für die Verbraucher zu schaffen. Die Zusammenfassung der Tests können kostenlos auf der Webseite eingesehen werden. Wer jedoch die kompletten Ergebnisse einer Studie lesen will, muss einen kleinen Betrag zwischen 75 Cent und 2,50 Euro bezahlen. Die Stiftung Warentest arbeitet in folgenden Bereichen:
Das Testsiegel hat für die Firmen und Hersteller im positiven Fall natürlich einen „Verkaufswert“. Wer mit einem Prüfergebnis der Stiftung Warentest werben kann, befindet sich am Markt in der Vorhand. Das Anbringen auf einem Produkt sowie für die Werbung (außer TV und Kino) kostet mittlerweile 7.000 Euro im Jahr. Alternativ können die Firmen eine Vereinbarung für zwei Jahre in Höhe von 25.000 Euro abschließen, die für alle Werbewege gilt. Genau dieser marktwirtschaftliche Kostenfaktor stellt in Sachen Objektivität der Tests einen gewaltige Gefahren- und Manipulationsquelle dar.
Sie wollen sich einen realen Überblick über die virtuellen Spielangebote und die Online Casinos verschaffen? Sie benötigen dazu mit Sicherheit keinen Online Casino Stiftung Warentest.
Der Qualitäts- und damit gleichzeitig der Seriositätscheck der Casinoanbieter ist heutzutage nicht mehr sonderlich schwierig. Warum? Die Online-Glücksspielbranche hat in den zurückliegenden beiden Jahrzehnten eine rasante Entwicklung genommen. Das Wachstum kann als „gigantisch“, keineswegs aber als unkontrolliert angesehen werden. Die Portal-Betreiber haben vom ersten Tag an der Sicherheit einen sehr großen Raum zugemessen. Der eigene Security-Level wurde sehr, sehr hoch angelegt. Die besten Online Casinos am Markt sind in nationalen und internationalen Glücksspielverbänden zusammengeschlossen. Wir denken hierbei unter anderem an die ESSA, die IBAS oder den Deutschen Online-Casino Verband. Die Vereinigungen sind bekannt dafür, immer neue, höhere Sicherheitsstandards anzulegen.
Des Weiteren vergibt die Branche intern jährlich verschiedene Auszeichnungen und Ehrungen für die Besten in den unterschiedlichen Kategorien. Kann ein Online Casino beispielsweise einen EGR- oder GA Gaming Award vorweisen, dann können Sie mit Fug und Recht von einer Top-Qualität ausgehen.Darüber hinaus gibt’s aber auch unabhängige Tester und Prüfer und zwar abseits der Online Casino Stiftung Warentest. Institute wie eCogra, GLI und iTechLabs haben vornehmlich die Spiele im Visier.
Die Prüfstellen verifizieren in Langzeit-Tests die Auszahlungsquoten der einzelnen Games. Der genaue RTP wird ermittelt, so dass jeder User seine mathematische Gewinnchance kennt. Im Bereich vom Datenschutz sind vornehmlich die Testate von Norton und McAfee relevant, die die sichere Übertragung der sensiblen Kundeninformationen im World Wide Web sicherstellen. Der TÜV Saarland und der TÜV Rheinland vergeben hin und wieder ebenfalls Prüfsiegel, die auf den Datenschutz bezogen sind. Die Kassenmenüs – heißt die Ein- und Auszahlungen – werden zudem von PCI unter die Lupe genommen.
Nicht vergessen möchten wir an dieser Stelle den Spielerschutz, respektive die Spielsucht-Prävention. Wichtige Casino-Partner in diesem Bereich sind unter anderem die Bundesbehörde für Gesundheitliche Aufklärung, GamCare, Gam-Stop, BeGambleAware, Gamblers Anonymus oder Gambling Therapy.
Unser eigenes Licht müssen wir im Online Casino Test nicht unter den Scheffel stellen. Die Redaktion von casinoswelt.com besteht aus ausgesprochenen Glücksspiel-Spezialisten, die sich seit vielen Jahren mit der Branche beschäftigen. Unsere Mannschaft setzt sich aus Fachleuten zusammen, die früher selbst für die Casinoanbieter gearbeitet haben, aus Fach-Journalisten sowie aus langjährigen Profispielern, die die Offerten aus dem zweiten Blickwinkel beurteilen.
Folgend wollen wir ihnen die wichtigsten Punkte unserer Online Casino Tests kurz und knapp vorstellen:
Fazit: Unsere objektiven Erfahrungsberichte sind praxisbezogener als es ein Online Casino Stiftung Warentest sein könnte.